Als Kreditumschuldung werden die Kündigung eines bestehenden Darlehens und der gleichzeitige Neuabschluss eines anderen Kredites verstanden. Die beiden Darlehen können beide bei einer Bank abgeschlossen worden sein, es kann jedoch auch eine Kreditumschuldung in Kombination mit dem Wechsel des Finanzierungspartners erfolgen. Kreditumschuldungen werden in der Regel durchgeführt, um die Kosten einer Finanzierung zu senken. Insbesondere in Niedrigzinsphasen lässt sich durch die Ablöse eines älteren und deutlich teureren Darlehens viel Geld sparen. Vor einer Kreditumschuldung gilt es zunächst zu prüfen, ob das bestehende Darlehen ohne weitere Kosten vorzeitig getilgt werden kann oder ob eine Vorfälligkeitsentschädigung zu entrichten ist. Ist letzteres der Fall, muss im Detail nachgerechnet werden, ob die Ablöse lohnt. Kann ein niedrigerer Zinssatz realisiert werden, lässt sich die Ersparnis zu grundsätzlich zwei Zwecken verwenden: Zum einen kann die Tilgung beschleunigt werden, ohne dass die Belastung durch den Kapitaldienst ansteigt, zum anderen kann bei identischer Tilgungsdauer die monatliche Rate, die an die Bank entrichtet wird, reduziert werden. Kreditumschuldungen, die mit einem niedrigeren Zinssatz einhergehen, sind deshalb stets vorteilhaft.

Das neue Darlehen kann prinzipiell ebenso flexibel ausgestaltet werden wie die erste Finanzierung auch. Zinsbindung und Laufzeit können ebenso mit der Bank vereinbart werden wie die Möglichkeit von Sondertilgungen und – bei variablen Verzinsungen – welcher Referenzzinssatz als Basis dient. Wie bei jeder Finanzierung ist es auch bei Kreditumschuldungen von Vorteil, die Konditionen möglichst vieler Banken miteinander zu vergleichen. Die Spanne zwischen dem günstigsten und dem teuersten Kredit ist in der Regel recht groß – zwei Prozentpunkte sind keine Seltenheit. Es kann darüber hinaus sinnvoll sein, die Dienste eines Hypothekenvermittlers in Anspruch zu nehmen, der mit möglichst vielen Banken kooperiert und so die besten Konditionen für das jeweilige Vorhaben finden kann. Wie bei jeder Finanzierung gilt es auch bei der Ablöse eines bestehenden Kredites zu prüfen, ob möglicherweise staatliche Förderungen in Anspruch genommen werden können.